Es gibt wohl keinen Autofahrer auf der Welt, der Michelin-Reifen und das Maskottchen der Marke mit einer Karosserie aus weißen Reifen nicht kennt. Laut dem prestigeträchtigen Clarivate Top 100 Global Innovators-Ranking gilt Michelin seit langem als eines der 100 innovativsten Unternehmen der Welt. Michelin Premium-Reifen zeichnen sich durch langlebige Leistung, hohe Zuverlässigkeit und konstante Qualität aus.
Die Geburt der Michelin-Reifen in Frankreich und die Erfindung des Radialreifens
Michelin wurde 1889 von André und Édouard Michelin in Clermont-Ferrand, Frankreich, gegründet, wo das Unternehmen noch heute seinen Sitz hat. Die Brüder beschäftigten sich ursprünglich mit der Herstellung von Fahrradreifen. Einer der ersten großen Erfolge war die Produktion des ersten demontierbaren Fahrradreifens im Jahr 1891. Der Reifen konnte im Falle einer Panne problemlos ausgetauscht werden, was eine deutliche Verbesserung gegenüber den damaligen Vollgummireifen darstellte. Mit der Entwicklung des Automobils begannen die Brüder Michelin, Reifen für Autos herzustellen.
Eine der bedeutendsten Erfindungen von Michelin ist der Radialreifen, der 1946 eingeführt wurde. Die radiale Konstruktion des Reifens mit einem Stahlgürtel im Inneren sorgt für besseren Grip, längere Lebensdauer und geringeren Kraftstoffverbrauch. Diese Erfindung stellte eine große Revolution in der Reifenindustrie dar und ist seitdem zum Standard für alle Reifen weltweit geworden.
27 innovative Michelin-Technologien tragen zu einer längeren Reifenlebensdauer bei
Eine lange Reifenlebensdauer ist für Michelin die Grundlage der Innovation. Deshalb entwickelt das Unternehmen neue Technologien für Reifen, die eine lange und sichere Fahrt vom ersten bis zum letzten Kilometer, also bis zur gesetzlichen Verschleißgrenze, gewährleisten.
- Beispiele für die fortschrittlichen Technologien von Michelin:
- MaxTouch für längere Lebensdauer: sorgt für maximalen Kontakt des Reifens mit der Straße und eine gleichmäßige Kraftverteilung für eine längere Lebensdauer des Profils und optimale Leistung.
- U-förmige Rillen für bessere Leistung auf nassen Oberflächen: Das Verhältnis der Schnittflächen nimmt mit der Abnutzung des Profils zu und sorgt so für eine effizientere Wasserableitung.
- P-Kanten für besseren Grip auf Schnee: Mit zunehmender Abnutzung erhöht sich die Dichte der Kanten und damit der Grip auf Schnee.